![]() |
Radiologische Diagnostik CT/MRT |
|||||
|
Auswahl der Untersuchungsverfahren Kernspintomographie und Computertomographie sind als "bildgebende" Untersuchungsverfahren elementare Bestandteile moderner radiologischer Diagnostik. Im Gegensatz zu konventionellen Röntgenbildern und zu CT wird bei der Kernspintomographie keine ionisierende Strahlung verwendet. Unter Einsatz supraleitender Magnetsysteme und leistungsfähiger Gradientenspulen werden Gewebssignale ausgelöst (daher auch: Magnetresonanztomographie/MRT), die unter Einsatz modernster Rechentechnik genaue Schnittbilder des menschlichen Körpers ermöglichen. Dabei werden u.a. Gewebeeigenschaften erkannt, welche auf bestimmte Erkrankungen hindeuten. In einigen anatomischen Bereichen (z.B. Knochen) ist allerdings die Computertomographie/CT aussagekräftiger. Welche Methode schließlich zur Klärung des Krankheitsbildes am meisten beiträgt, wird vom überweisenden Arzt vorgeschlagen. |